Was ist ein Spaltkeil bei der Handkreissäge? Eine Handkreissäge mit oder ohne Spaltkeil?
Wie der Name es schon verrät, ein Spaltkeil ist dafür da, um das Werkstück entspannter zu sägen. Es verhindert das Einklemmen des Sägeblattes. Das Einklemmen selbst passiert wenn der Schnitt hinter dem Sägeblatt sich schließt und somit ihn zum Stillstand bringt. Der Spaltkeil ist eine Sicherheitsfunktion, doch die meisten von den neuen Generationen der Handkreissägen besitzen keins. Nach der EU-Richtlinien ist es zulässig, solche Maschinen zu nutzen. Die Handkreissägen dieser Art sind mit Pendelhauben ausgestattet, die ersetzen somit den Spaltkeil. Die Feder in der Haube sorgt dafür, dass das Sägeblatt schnell im Gehäuse untertaucht. Trotz dessen seien Sie vorsichtig beim Massivholzzuschnitte mit der Handkreissäge ohne Spaltkeil. Ein Keil hinter dem Schnitt hilft ganz gut. Bei der Tischkreissägen ist der Spaltkeil eine Pflicht.
Spaltkeil an der Kreissäge einstellen
Der Spaltkeil darf nicht über das Sägeblatt überstehen und der Abstand zwischen dem Sägeblatt und Spaltkeil darf nicht als 5 mm betragen.
Ein Spaltkeil soll die Sicherheit beim Sägen mit der Kreissäge erhöhen , und das tut er auch.
Bei Tischkreissägen gibt es mittlerweile „Saw-Stop“ Technologie
Das schützt Ihre Finger! In dem Moment bei dem der Finger das Sägeblatt berührt, stoppt es sofort. Es besteht weniger Risiko sich schwer zu verletzen. Schnittverletzungen werden reduziert. Wer die Funktion deaktivieren will kann das auch tun.
Tischkreissäge mit saw stop von Festool: