Sägeblätter

 

Kreissägeblatt welches kaufen?

Warum braucht man verschiedene Sägeblätter für verschiedene Materialien wie Holz, Kunststoff, Metall, CFRP, Glasfaser oder Beton?

In der Zerspanung spricht man von Schnittgeschwindigkeiten, damit ist gemeint mit welcher Geschwindigkeit der Schneidzahn sich bewegt.

Jedes Material hat eine empfohlene Schnittgeschwindigkeit um es zu sägen.

Ist das zu sägende Material sehr weich kann die Schnittgeschwindigkeit eher hoch sein, ist das Material sehr hart ist die Schnittgeschwindigkeit eher niedrig.

Warum haben  Sägeblätter unterschiedliche Zähnezahlen?

Die meißten Handkreissägen haben keine Drehzahlregulierung um doch immer das richtige Sägeblatt zu haben, dass heisst die richtige Schnittgeschwindigkeit, wird die Zähnezahl variiert um das anzupassen.

Profi Kreissägen haben zusätzlich eine Drehzahlregulierung damit kann das Schnittergebnis optimiert werden.

Da die Hersteller der Handkreissägen ihre Drehzahlen kennen empfehlen Sie passende Kreissägeblätter mit der richtigen Zähnezahl.

Wieso gibt es unterschiedliche Zahnformen?

Das Material das gesägt wird kann den Schneidzahn des Kreissägeblattes beschädigen, in einer beschichteten Spanplatte können zu dem Holz auch Reste von Steinen oder Metallspäne sein, hier braucht es einen sehr robuste Zahnform das ist der Trapez Flachzahn.

Eine Kunststoffplatte ist sehr homogen und hat keine einschlüsse von anderen Materialien, der Zahn kann sehr scharf und filigraner sein.

In der Regel ist das ein Wechselzahn oder ein Dach-Hohlzahn Sägeblatt.

 

Wieso haben Sägeblätter unterschiedliche Schnittbreiten?

Je dünner ein Sägeschnitt desto weniger Staub und desto weniger Schnittdruck, die Handkreissäge läuft leichtgängig durch das Material.

Ist das Sägeblatt zu dünn, vibriert es, und macht keinen guten Sägeschnitt. Ist das Sägeblatt zu breit sägt die Handkreissäge schwergängig

und macht viel Staub.

Auch hier haben die Hersteller die empfohlenen Kreissägeblätter optimiert, damit sie so stabil wie möglich, so wenig staub wie möglich und

einen guten Schnitt machen.

 

 

Was unterscheidet überhaupt Kreissägeblätter?

Der Preis ist doch das wesentliche, und die Qualität ist sowieso immer die gleiche?!.

Ist Ihnen schon mal aufgefallen das obwohl die Preise für Sägeblätter bei Discounter +Co niedrig sind,  die Tischler denen nicht die Buden einrennen?

Hier ein Erklärungsversuch:

Im Bild sehen Sie ein Kreissägeblatt aus dem Fachhandel die in Deutschland hergestellten Hartmetallplättchen (Schneidezähne) wurden am Umfang und an den Seiten geschliffen.

Der Vergleich dazu ein Billig Sägeblatt die Seiten der HM Plättchen sind nicht geschliffen, und wo die Hartmetall-Plättchen herkommen weiss kein Mensch.

 

Warum spielt die Herkunft des Hartmetalles eine Rolle?

Die tatsächliche Härte des Hartmetalles entscheidet über den Standweg des Kreissägeblattes, d.h. wie lange kann man ordentlich ohne Ausriss damit sägen.

Sehr billige Sägeblätter haben in der Regel ein eher weiches Hartmetall, da das härtere auch deutlich teurer ist. Ausserdem haben die Hartmetall-Plättchen keinen feinen Schliff sondern einen eher groben Schliff. Für den groben Schliff wird weniger Zeit benötigt.

 

 

 

Hier die unbearbeiteten Zahnflanken eines Billigsägblattes.

Sicher werden Hobbyhandwerker eher selten ihre Kreissägeblätter nachschärfen lassen, aber bei Zähnen die noch gar nicht geschliffen wurden lohnt es sich in der Regel auch nicht.

 

 

 

 

 

Sollten Sie vermehrt Sägearbeiten mit Kreissägeblättern vor sich haben, macht es sicher Sinn über den Einsatz von Qualitätssägeblätter nachzudenken.

Ein Hersteller von Qualitätssägeblätter  aus Deutschland ist z.B. die Firma Wesema aus dem Schwarzwald.

Hier auch eine Übersicht mit Preisen Hartmetall-Kreissägeblätter-für-Handkreissägen-mit-Preisen

https://www.wesema.de

Hersteller Kreissägeblätter

 

 

 

 

 

 

 

Wie kontrolliert man ein Kreissägeblatt? Hier Rundlaufprüfung und Spannungsprüfung im Video.

Spannungsringe bei Kreissägeblättern

Dem ein oder anderen ist es vielleicht schon aufgefallen, Sägen ab Durchmesser 250mm haben eine zentrisch verlaufende Vertiefung im Sägeblatt.

Diese Vertiefung nennt man Spannungsring. Durch das Verdichten des Kreissägegrundkörpers läuft die Säge stabiler und wird versteift.

 

Antivibrationsschlitze in Kreissägeblättern

Je härter das zu schneidende Material umso mehr Vibrationen beim Sägen. Das stimmt nicht ganz, höherwertigere Sägeblätter haben

Antivibrationsschlitze. Des öfteren auch gefüllt mit einem schwingungsdämpfenden Kunststoff. Zum Beispiel Kreissägeblätter für

Faserzement haben solche Schlitze.

 

Kreissägeblatt Faserzement mit Antivibration